#10: Gewerbegebiets-Check – Vertrauen, vernetzen, Synergien nutzen
Shownotes
Was machen eigentlich die Geschäftsnachbarn, und welche Angebote haben das Unternehmen an der Ecke und das gegenüber? In dieser Episode von Emsecho wird der Gewerbegebiets-Check der Ems-Achse in Aurich-Schirum genauer vorgestellt. Moderator Ludger Abeln spricht mit Silke Schmeding von der Druckerei Meyer und Aiko Hinrichs, Projektmanager bei der Wachstumsregion Ems-Achse, über das erfolgreiche Gemeinschaftsprojekt. Zum Nachahmen dringend empfohlen!
https://info.emsachse.de/projekte/gewerbegebiets-check.html
Es geht dabei um die Nutzung von Synergien zwischen Unternehmen, die Notwendigkeit persönlicher Kontakte und die verschiedenen Veranstaltungen, die zur Vernetzung der Unternehmen untereinander beitragen, darunter Frischluftforum, Mittagsforum und „Schirum glüht“ im Advent. Als effektives Kommunikationsmittel fungiert zudem eine WhatsApp-Gruppe.
Der Talk beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge des Gewerbegebietsprojekts sowie die Zukunftsperspektiven, wenn man gemeinsam, wie Aiko bestätigt, „mit Mut und Power“ in die Umsetzung startet.
Wie immer: Viel Spaß, Impulse und Erkenntnisse beim Hören und willkommen bei der Ems-Achse. Lust auf Horizonterweiterung mit Aussicht? Fragen, Themenwünsche & Co. gerne an: info@emsachse.de
Talk mit: Aiko Hinrichs, Projektmanager Gewerbegebietscheck, Ems-Achse
Silke Schmeding, Druckerei Meyer, Aurich-Schirum,
Moderation: Ludger Abeln, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V.
Dieser Podcast ist eine Produktion von STUDIO VENEZIA – the podcast company
Transkript anzeigen
00:00:02: Moin und herzlich willkommen zu Ems-Echo, dem Podcast der Wachstumsregion Ems-Achse, der stärkste Regionalbündnis Niedersachsens.
00:00:14: Herzlich willkommen, ist wieder so weit.
00:00:16: Schon wieder ein Monat rum.
00:00:17: Komisch, das geht so schnell in diesem Sommer.
00:00:19: Hier ist das Ems-Echo, das ist der Podcast der Ems-Achse.
00:00:23: Und wir freuen uns natürlich jedes Mal, dass wir wieder etwas Neues vorstellen dürfen.
00:00:27: Und heute wusste ich ganz am Anfang ehrlich gesagt nicht, was ist denn das?
00:00:33: Gewerbegebiets check erst mal zungenbrecher ganz klar.
00:00:36: und auf der anderen Seite.
00:00:37: Hat es aber auch einen sinnvollen hintergrund und das wollen wir heute klären, weil ein gewerbe gebiets check das kann natürlich auch sein.
00:00:43: ich fahr mal durch gucken was da alles so ist.
00:00:45: so ähnlich ist es auch nur dass da die Unternehmen untereinander sich gegenseitig ein bisschen checken, wie das funktioniert und was das für ein hintergrund hat.
00:00:52: das klären wir jetzt und ich habe zwei Gäste heute dabei.
00:00:55: auf der einen Seite ist ich fange mit den ladies an.
00:00:58: Silke Schmeding von der Druckerei Meier in Aurich-Schierum.
00:01:01: Das ist ein Ortsteil für die Leute, die es vielleicht nicht kennen.
00:01:04: Und Aiko Hinrichs ist dabei.
00:01:05: Und wir wollen natürlich wissen, wer macht eigentlich was.
00:01:07: Warum sind die beiden heute hier?
00:01:09: Fange ich jetzt aber in diesem Fall mal mit Aiko an, weil es ist ja der Podcast der MS-Achse.
00:01:14: Du arbeitest für und bei der MS-Achse Aiko.
00:01:16: Vielleicht erklärst du mal kurz, wer du bist und was du genau bei diesem Gewerbegebiets-Check machst, beziehungsweise kurz, was das ist.
00:01:23: Ja, sehr gerne.
00:01:23: Moin erst mal.
00:01:24: Und der Zungenbrecher bei Absicht, damit wir ein bisschen was erklären haben.
00:01:30: Nein, das ist natürlich Spaß.
00:01:33: Ich bin bei der EMS-Achse beschäftigt als Gewerbegebiets-Manager.
00:01:38: quasi jetzt mittlerweile, also zum Teil zumindest, angefangen hat das mit dem Projekt Gewerbegebiets-Check.
00:01:44: Und ja, das habe ich zum Teil dann sogar auch bei der Hochschule gemacht.
00:01:51: Das ist erstmal so grundsätzlich das, was ich dort mache.
00:01:54: Ich mache noch ein paar andere Sachen nebenher natürlich, aber alles bei die Amps-Achse.
00:01:59: Wobei, wie gesagt, ja auch ein bisschen bei der Hochschule.
00:02:01: Na klar, wir haben uns ja vorhin schon mal zumindest das Duß angedeutet, Hochschule M leer, muss man dazusagen.
00:02:05: für die Leute, die uns von etwas weiter vielleicht zuhören, die es trotzdem interessiert war, der Leadpartner bis Juni, hier in Zwanzig.
00:02:12: Da kommen wir gleich noch drauf und aus dem Gewerbegebiet schaltet sich jetzt quasi live zu Silke Schmeding.
00:02:18: Silke, erzähl, wer bist du, was machst du und warum bist du heute dabei?
00:02:22: Also, erst mal ein nettes Hallo auch von meiner Seite.
00:02:26: Ich bin Silke Schmeding und ich führe die Druckerei Meier hier in Aarisch-Schirum.
00:02:32: Uns gibt es seit und seit und seit Jahrzehnt zwölf sind wir hier also im Gewerbegebiet in Schirum.
00:02:39: Und wir machen alles um Print, also Printmedien ausschließlich und natürlich alles aus einer Hand.
00:02:46: Das rund ums Sorglos-Paket für den Kunden.
00:02:49: Ich bin dabei heute, weil wir tatsächlich, weil Aiko und ich einen ganz guten Draht haben, uns schon länger kennen.
00:02:57: Und wir über Gespräche irgendwie so diesen Gewerbegebiet oder dieses Gewerbegebiet hierherum so ein bisschen über Ideen.
00:03:05: Ja, ich sag mal so nach vorne gebracht haben und eigentlich hab ich das so federführend auch mit unterstützt, auch mit der ein oder anderen Idee.
00:03:15: Aber genau und das ist ja deshalb sitze ich heute hier.
00:03:20: Vielleicht, Alko noch mal ganz klar, Gewerbegebiete kennt jeder.
00:03:22: Gibt es eigentlich in jeder mittelgroßen Stadt, die meistens werden die irgendwo an den Ortsrand gelegt.
00:03:27: Irgendwann wurde das mal ausgeschrieben, dann werden Grundstücke ausgeschrieben von den Städten, dann siedeln sich da Firmen an, die können sich dann sozusagen Grundstücke kaufen.
00:03:35: Das ist ja komplett unterschiedlich, da kann ja alles dabei sein.
00:03:38: Silke ist von der Druckerei, Autohandel, dann die Stadt hat da ihren Verkehrsbehörde sozusagen, sitzt wo man sich die Autoschilder holen lassen, holen kann, dann gibt es da Unternehmen mit Handwerfen.
00:03:49: dann gibt es Unternehmen mit Software.
00:03:50: Das heißt, es ist ein buntes Durcheinander, wenn man so will.
00:03:54: Man weiß ja, wenn man vorne reinfährt, okay, da ist die Firma irgendwo, finde ich schon, wenn ich dahin will.
00:03:59: Aber die Frage ist ja, und das ist ja für viele so, meistens gehen ja wegen einer oder fahren die wegen einer Sache dahin und kennen das ganze Gewerbegebiet nicht.
00:04:06: Und das gilt nicht nur für die Leute, die das Gewerbegebiet besuchen, sondern auch für die Leute, die dort arbeiten.
00:04:12: Weil ich glaube schon, das war vielleicht auch eine Grundidee, wenn wir schon ein Gewerbegebiet haben und die Leute arbeiten dort und die Leute haben Unternehmen dort, dann sollten sie sich vielleicht auch mal untereinander kennenlernen.
00:04:23: Und das war, glaube ich, so die Initiative, dass die so ein bisschen in den Kontakt kommen und vielleicht auch untereinander vielleicht noch was reißen können, von dem sie vor noch gar nicht gewusst haben, dass es das gibt.
00:04:32: Ja, da hast du natürlich völlig recht.
00:04:34: Also grundsätzlich ist es ein absolut bunter Blumenstrauß an Unternehmen, die dort ansässig sind.
00:04:39: Wir sagen mal so um den Dreh, einhundert Unternehmen sind dort ansässig aus verschiedensten Branchen.
00:04:46: Und die ursprüngliche Idee, die war tatsächlich, dass wir dorthin gehen und schauen, dass wir.
00:04:52: Ja, Senergiepotenziale dort erst mal aufdecken, weil aus dem privaten Bereich kennt man das vielleicht so.
00:04:57: Ich sage mal, diese ganzen Roller, die in irgendwelchen größeren Städten zum Laien da sind und dieses Sharing, was da sich, was immer breiter getreten wird, auch Airbnb oder ähnliches.
00:05:08: Das gibt es bei Unternehmen eher selten bis gar nicht.
00:05:11: Und es sei denn, man denkt jetzt mal so ein bisschen weiter in Richtung Leasing oder so bei Autos, aber darüber hinaus.
00:05:18: Ja, gibt es außer im normalen Auftragsverhältnis eigentlich relativ wenig dort.
00:05:22: Und ja, das war dann im Prinzip der der Anstoß zu sagen, ja, lass uns da mal schauen, was da möglich ist.
00:05:29: Und ja, wenn man ehrlich ist, da muss man natürlich auch sagen, dafür muss man sich eigentlich erst mal kennenlernen, bevor man überhaupt in irgendwelche Synergien miteinander tritt.
00:05:37: Und ja, das war meine Aufgabe dann.
00:05:40: Ja, das was Alko erzählt hat Silke, das ist sehr, sehr spannen Synergien.
00:05:44: Wir haben es ja vorhin schon mal angedeutet, Unternehmen kennen sich nicht unbedingt untereinander.
00:05:47: Du warst ganz von Anfang an mit dabei und hast auch dafür gesorgt, dass es so eine Art Speeddating gibt, also wo Leute sich zu einer bestimmten Uhrzeit treffen können, die vorher gar nicht wussten, was sie eigentlich machen.
00:05:56: Wie ist das damals abgelaufen?
00:05:58: Ist es gut angekommen?
00:05:59: Also das ist auf jeden Fall gut angekommen.
00:06:01: Wir haben im Grunde sind wir damit gestartet, dass durch die, ich sag jetzt mal so, durch die ersten Treffen eigentlich... Es gibt ja eben viele Netzwerke und man eigentlich die Idee hatte, vielleicht mal über ein Frühstückstreffen oder ein Freilufttreffen oder einen gemeinsamen Mittagstisch, dass man eventuell solche oder diese verschiedenen Sachen vielleicht einfach mal so anschiebt und auch über Flyer, die wir dann zum Beispiel unterstützt haben, die natürlich zu drucken, dass wir dass Eiko dann im Grunde das als Aufhänger genommen hat, um die Firmen auch zu besuchen, persönlich zu besuchen.
00:06:41: Ich wollte gerade sagen, Eiko, du hast uns so gesagt, Flyer in die Hand genommen, den Silke gedruckt hat, du bist dann von Firma zu Firma gegangen und hast gesagt, so stecke ich da rein, stecke ich da rein.
00:06:49: Ja, fast schon, ja, fast.
00:06:51: Also es geht auf jeden Fall in die Richtung, aber es war immer ein Zusammenspiel.
00:06:56: Das war mir auch ganz wichtig, weil es ging ja um das Gemeinsame, um eine Gemeinschaft im Prinzip von Ehrennehmern.
00:07:03: Wir haben das dann so gemacht, also vielleicht mal so ganz am Anfang.
00:07:08: Wir haben eine Vorstellung gehabt von diesem Projekt und geschaut, was da überhaupt für Ideen überhaupt schon gibt.
00:07:16: Und als Basis dafür haben wir den Stammtisch der Stadt Aurich durch Horst Federmann, den Bürgermeister nutzen dürfen und als Plattform gehabt, was wunderbar funktioniert hat.
00:07:28: Ich bin zwar erst ein bisschen später eingestiegen, habe dann aber auch diesen Stammtisch wieder nutzen können und auch dank Sandra Pfeiffer-Fechti von der Stadt Aurich dann mich wirklich... wortwörtlich an die Hand genommen hat und von, ja, Klicke zu Klicke war einer, hätte ich fast gesagt, aber von Person zu Person.
00:07:45: Sie kannte ja auch eben alle Unternehmer geführt hat und dadurch sind die Termine denn erst mal zustande gekommen.
00:07:51: Unter anderem eben auch mit Silke.
00:07:54: Wir haben natürlich auch vorher schon irgendwo auch über die Emsachs und ähnliches Kontakt irgendwo mal gehabt.
00:07:58: Aber dann bin ich eben wirklich vor Ort gewesen, hab ganz viele Gespräche geführt mit Unternehmern, Unternehmerinnen wie eben mit Silke auch und da habe ich einen riesen Literarie an Fragen gehabt, die wir gemeinsam die Hochschule Empten leer, die wir von Ems-Achse zusammen ausgearbeitet haben und was sich auch dynamisch entwickelt hat durch die Gespräche.
00:08:19: Aber parallel dazu war immer der Tenor, Mensch, eigentlich weiß ich gar nicht so recht, was macht mein Gegenüber, mein Nachbar hier eigentlich.
00:08:28: Da ist vielleicht gar kein Schild angebracht, die Dienstleistungen waren nicht komplett bekannt und dann auch die Kapazitäten, die da vielleicht noch hinterstecken und auch die Ansprechpartner nicht.
00:08:38: Die folgte nochmal ganz kurz nochmal, bevor das jetzt so weit gehen, einfach mal Silke fragen.
00:08:42: Also Alke hat ja gerade gesagt, wie es am Anfang gelaufen ist.
00:08:45: Du bist ja als Unternehmerin, bist du ja dann auch in Skirum vor Ort gewesen, kanntest du denn alle Unternehmen oder waren dir viele auch gar nicht bekannt, vielleicht dem Namen nach und wenn da dran steht Offset-Druck wie bei euch oder irgendwas anderes oder vielleicht Autohandel oder sonst was, aber da steckt ja manchmal noch viel mehr hin.
00:09:02: Kanntest du alle Unternehmen?
00:09:03: Nee, gar nicht.
00:09:04: Und das bis heute immer noch nicht.
00:09:06: Das muss ich sagen, als wir im Jahr zwölf umgezogen sind hierher, hatten wir uns irgendwie mal auf die Fahne geschrieben, die Firmen auch zu besuchen.
00:09:15: Aber man weiß selbst, wenn man so den ganzen Tag am Arbeiten ist und du musst alle Netzwerke, ich sage mal, wir sind schon so Richtung Deutschlandweit unterwegs und aber auch... eben die eigenen Netzwerke irgendwie sich hier kennenzulernen wie wie stellt man das ganze an die einzeln zu besuchen das ist ja alles viel zu zeitaufwendig und deshalb waren wir auch absolut dafür über dieses Netzwerk hier das voranzubringen das wenn du dich persönlich kennenlernt und du hast mal abends irgendwie wir haben wirklich schon mehrere veranstaltungen auch gehabt auch abends außerhalb der Arbeit, wo man dann eben diese Glühweinabende hat oder diese Boßeltouren oder wie auch immer, oder diese Auftaktveranstaltung auch beim WFBM, die sich bereit dafür erklärt haben und gesagt haben, so wie Jörg Detleft-Gauer oder Johanna Hinrichs, die dann tatsächlich gesagt haben, die Auftaktveranstaltung machen wir hier, weil die jetzt auch zum Beispiel über den Bau der Großküche und wir können zum Beispiel diese Synergien auch nutzen, dass wir den mittagsgeschehen nutzen dürfen und so weiter.
00:10:15: Also es ist wirklich vom Potenzial her, ist hier unheimlich viel, auch verschiedene Firmen und wir sind natürlich... Ich sag mal scharf drauf, vielleicht auch sagt man das einfach so.
00:10:26: Wir sind auch nicht bemüht
00:10:28: und sind natürlich auch absolut gewillt, dieses Gewerbegebiet für unsere Kunden auch oder als unsere Kunden zu nutzen und davon auch zu profitieren.
00:10:37: Aber nichtsdestotrotz sind wir authentisch und man hat eben auch für viele andere Sachen Lust.
00:10:44: und bringt sich auch ein, und das musst du auch haben, weil es geht hier nicht nur mit dem Dollarzeichen darum, Geschäfte zu machen, sondern ich sage jetzt mal diese privaten Sachen auch irgendwo so... dürfen nicht auf der Strecke bleiben und gerade auch privat und nach der Arbeit und so.
00:11:00: Das ist ja schon das, was ein auch nach vorne bringt.
00:11:04: Ein paar Themen sind ja eben auch, dass man attraktiver wird für Mitarbeiter und das Gewerbegebiet an sich vielleicht auch generell attraktiver gestaltet.
00:11:13: Wir hatten ja auch mal so die Idee, in Richtung Chirumblüt quasi zu machen, dass wir gemeinsame Aktivitäten auch machen, vielleicht auch irgendwann mal in Richtung Mitarbeiter da dann denken.
00:11:23: Also sprich die Dollar-Zeichen sind natürlich immer, dass man was machen will, wovon alle profitieren, aber es ist nicht immer vorrangig.
00:11:31: Ich meine, es gibt ja aus Dänemark oder auch Schweden gibt es ja so andere Konzepte, wo es so ein bisschen um Hügel geht, also dass man auf der einen Seite natürlich, man muss ein Geschäft machen, auf der anderen Seite ist es auch wichtig, dass man die Leute kennt.
00:11:40: Und ich glaube so Vertrauen untereinander kann man glaube ich auch nur schaffen, wenn man sich persönlich kennt.
00:11:45: Also dieses Kommunizieren nur über E-Mail oder Bestellungsvorgänge und Rechnung, das ist ja keine Kommunikation.
00:11:51: Vielleicht kriegt man dann ein tolles Produkt, weil man dafür überzeugt ist, dass zum Beispiel ihr tolle Sachen macht, aber da könnte man theoretisch auch woanders hingehen, nur ich glaube in persönlicher Kontakte.
00:12:00: habe ich auch der Hintergrund gewesen.
00:12:02: Es sorgt, glaube ich, auch dafür, dass die, was Eiko schon gesagt hat, die Synergien gehoben werden.
00:12:06: Weil man ja auch dann erstmal kennenlernt, was kann der andere denn alles noch anbieten?
00:12:11: Oder wie können wir uns gemeinsam, zusammen tun, gemeinsam etwas an Geschäft entwickeln?
00:12:17: Genau.
00:12:17: Es gab ja auch den Vorschlag über die Solageschichte.
00:12:21: Da haben wir zum Beispiel, wir sind auch gerade dabei über die PV-Anlage, dass wir da irgendwas uns aus Dach packen.
00:12:27: Und das ist ja wirklich so, dass wir auch mehrere Abende gab es auch, auch mit Spezialisten, die uns da beraten.
00:12:34: dann wohnen wir von der Stadt Aurich, von Tjaku Tjaden, genau, wurden wir ja auch unterstützt und die Auswertung und so weiter.
00:12:42: Also soweit sind wir ja wirklich auch vorangetrieben worden oder vorangekommen, dass man auch im Grunde über als Synergieeffekt letztendlich auch über Massen vielleicht auch einkaufen können und auch günstiger einkaufen.
00:12:55: Genau.
00:12:57: Vielleicht klären wir noch einmal auf, ganz kurz, bevor wir weitermachen, was hat das mit der Hochschule M. N. Lehr zu tun?
00:13:03: Also die Initiative kam, glaube ich, von der MS-Achse.
00:13:06: Aber wieso war es für die Hochschule M. N. Lehr so interessant, dass sie gesagt haben, da steigen wir mit ein?
00:13:11: Weil das muss wir dann auch irgendwas dahinter stecken, wo die Hochschule auch, sage ich mal, als Lehrauftragende, die dann auch dabei sind, dass die dann auch irgendwie etwas daraus ziehen, was sie ihren Studentinnen und Studenten auch beibringen können.
00:13:23: Ja, absolut.
00:13:24: Das ist ja auch ein komplett neues Feld.
00:13:29: Und entsprechend sind da eben auch Konzeptionierung, Recherche, Arbeit dahinter, um eben auch entsprechende Senergien überhaupt aufzutun.
00:13:39: Und auch dafür war von Anfang an der Gedanke ein Yatul zu entwickeln, wo wir dann teilweise auch mit KI gearbeitet haben.
00:13:48: wirklich Hand in Hand gearbeitet, zum, ich sag mal, Projektende, nicht wirklich Projektende, sondern es gab, ging auch noch in eine zweite Runde, eine kleine Verlängerung, wurde ich auch noch ausgeliehen quasi, beziehungsweise das, also alles rechtens über ein Bewerbungsprozess, hab ich mich dann beworben und hab dann ja bei der Hochschule weiter in diesem Projekt meine Aufgabe komplett wahrgenommen.
00:14:13: Und da haben wir einen Fragenkatalog entwickelt.
00:14:17: Wir haben eine Umfrage gemacht mit einem enormen Rücklauf von, ich weiß gar nicht, über dreißig Teilnehmenden.
00:14:23: Was bei Umfragen wirklich wahnsinnig gut ist, muss man dazu sagen, weil wir von jeder Firma auch nur eine Rückmeldung haben wollten, um das nicht zu verfälschen.
00:14:35: Und ja, daraus ist ein Maßnahmenkatalog mit einer Synergiematrix und ähnlichen Dingen entstanden, die eben jetzt auch später natürlich, weil es ja fortgeführt werden soll, auch eine gewisse Basis für unsere Arbeit darf.
00:14:47: Wer kann die da nutzen?
00:14:48: Können jetzt alle, die da mitgemacht haben oder überhaupt alle im Gewerbegebiet auch Regierungen diese Matrix nutzen?
00:14:54: Oder wer nur der, der sich daran beteiligt hat, der sich sozusagen dieses Umfragetool durchgearbeitet hat?
00:15:01: Wir haben, muss ich dazu sagen, auch eine WhatsApp-Gruppe, kommen wir vielleicht später ja nochmal kurz drauf.
00:15:07: und in dieser WhatsApp-Gruppe sind eben, also wir haben dort jetzt über hundert Mitglieder drin und dort haben wir Zum einen die Umfrage platziert, zum anderen haben wir dann auch die Ergebnisse dort platziert, so dass eben jeder auch wirklich diese Ergebnisse als Zugang nutzen kann für sich selber, aber eben auch, um damit gemeinsam zu kommunizieren, weil da sind Chats drin, da sind Ankündigungen möglich.
00:15:32: Ja, eine sehr, sehr dynamische Gruppe, wie ich finde und wo ich auch sehr glücklich drum bin.
00:15:37: Ich glaube, das sind auch sehr viele glücklich drum, weil das ist auch so ein bisschen mit in Richtung Ansprechpartner und diese ganzen Angebote, was ich vorhin gesagt habe.
00:15:45: Wenn jetzt mal irgendwas ist im Gewerbegebiet und das kriege ich immer regelmäßig mit und das gibt mir immer so ein bisschen Aufwind auch und was Positives auch zwischenzeitlich am Wochenende sind Meldungen drin, die sehr schön sind.
00:15:58: Und wenn es mal ist, sag mal du neben.
00:16:01: hier Wolfgang, ich habe da das und das mit mir gerade geliefert, ich habe gerade keine Halle zur Verfügung oder keinen Platz in der Halle, hast du vielleicht noch ein bisschen Platz über oder hat jemand anders was?
00:16:10: oder bei mir muss ein Schild angefertigt werden, wer kann so etwas tun?
00:16:14: und dann gibt es eben die Händenweise, wer im Gewerbegebiet für so etwas zuständig ist.
00:16:18: Oder was heißt Zustände?
00:16:19: So etwas kann.
00:16:20: Vorhin wäre auch gesagt, okay, hier, da helfe ich dir mal aus.
00:16:23: Es ist ein Geben und ein Nehmen.
00:16:24: Es ist so ein bisschen wie früher aus der Nachbarschaft.
00:16:26: Der eine hat eine Schubkarre, der andere hat einen Betonmischer.
00:16:28: Der nächste hat keine Ahnung, was ein Wasserschlauch.
00:16:30: Der hundert Meter lang ist ein Leidmann sich das mal aus.
00:16:33: Meine Silke, du hast ja vorhin auch gesagt, du hast relativ früh damit angefangen.
00:16:37: Welche Synergieeffekte zieht ihr denn daraus?
00:16:39: Ich meine ja mal abgesehen davon, dass ihr eure Produkte, eure Produktpalette auch anbietet, auch allen anderen.
00:16:44: Aber welche Synergien zieht ihr dann noch raus?
00:16:46: Also ich sage jetzt mal, Ideen sind ja genügend da, auch über E-Lade-Säulen oder so sind und diese Mobilität, so was zum Beispiel, aber jetzt PV, okay auch,
00:17:00: aber
00:17:00: vielleicht Synergien, ja eigentlich sind Synergien, finde ich zum Beispiel für uns auch, dass wir eben unsere Produkte auch anbieten können.
00:17:08: Das ist eigentlich das so für mich jetzt, aber nicht nur ausschließlich.
00:17:11: Also ich sag mal, man bringt sich überall, egal, wenn jemand mal, ich sag jetzt mal ein Hubwagen oder irgendwas braucht oder oder so eine Ameise oder was, dann ist es kein Problem, ne?
00:17:20: Weißt du solche Sachen, wenn jemand mal leihen will oder irgendwie so oder man will hier mal was unterstellen auch.
00:17:26: Aber ich denke, dafür ist das auch noch ein bisschen früh, ne?
00:17:30: Also so weit ist noch nicht den Abschaff da und so.
00:17:32: Da haben wir uns, glaube ich, auch bei der Stadt schon beim Rad ganz... groß irgendwie hervorgebracht oder so.
00:17:38: Das betrifft uns jetzt so nicht.
00:17:40: Da gibt es auch andere, die im größeren Firmen haben und so weiter.
00:17:43: Aber genau, ich denke mal, da sind wir auch noch so ziemlich am Anfang dann.
00:17:48: Das wollte
00:17:48: ich gerade sagen.
00:17:49: Wir machen es unter anderem ja auch heute deshalb, damit wir diesen Gewerbegewies-Check heute vorstellen, damit sich vielleicht noch mehr Leute, die es vielleicht hören, auch engagieren.
00:17:58: Alke, du hattest gerade auch gesagt, also so weit seid ihr noch nicht.
00:18:00: Vielleicht kannst du das noch ein bisschen ausführen.
00:18:02: Ihr seid zwar von Haus für Zuhause gegangen, ihr habt also sozusagen ja auch ihre gemacht, ihr habt die Konzentrierung gemacht, Vernetzung und so weiter.
00:18:10: Aber vielleicht erzählst du noch ein bisschen, wo jetzt der Vorteil ist, wenn man in dieser Gruppe mitmacht.
00:18:15: Ich will erst mal ganz kurz noch mal, also so weit haben wir uns jetzt eigentlich erst gebracht, dass wir so an wirklichen Projekten arbeiten können.
00:18:24: Aktuell steht tatsächlich gerade eine große Veranstaltung an, wo wir gerade sehr motivieren, dass das alle dran teilnehmen, damit wir eben wirklich genau diese Projekte, die wir jetzt gerade vorhaben, auch mit den Bedarfen, die jeder hat, wirklich auf die Straße bringen.
00:18:40: Und darüber hinaus ist er das Spannende, dass wir wirklich da... Also auch für diese Aktion, so wie damals für Schierungen Glüht.
00:18:47: Und das ist eben das, wo Silke auch sehr stark unterstützt hatte mit dem Flyer und ähnlichen Dingen, dass wir das gemeinsam verteilen.
00:18:54: Wir verteilen diese Flyer persönlich.
00:18:55: Wenn wir solche großen und wichtigen Veranstaltungen machen, gehen wir beim Namen genannt Marco Blinker.
00:19:01: von der Allianzagentur, Marco Wolf, von Wehrbetechnik Wolf, die Kehrbach von der Fahrschule Akademie Kehrbach und Adelbert Lühring von Dr.
00:19:11: Born und Dr.
00:19:12: Ärmel GmbH, des Ingenieurbüro, gehen wir wirklich von Tür zu Tür und wir haben uns aufgeteilt an einer Karte, die wir angefertigt haben und erzählen ihm, was wir vorhaben und bitten darum dran Zeit zu nehmen.
00:19:26: Eine unglaubliche Dynamik dabei.
00:19:28: Das Feedback wird also größer, sagen wir es mal so.
00:19:31: Wie war das denn am Anfang?
00:19:32: Waren die da so ein bisschen zurückgehalten und haben gesagt, auch noch eine Idee.
00:19:35: Weiß gar nicht, ob ich da mitmachen soll.
00:19:37: Was bringt das überhaupt für mich?
00:19:39: Wie hast du das erlebt, Eiko?
00:19:40: Ja klar, absolut.
00:19:42: Also quasi durch die Bank weg, aber sie haben ja auch alle durch die Bank weg gesagt, Mensch, ich würde ja ganz gerne alle kennenlernen und alle irgendwo kennen.
00:19:50: Und dieser Wille, der war einfach wesentlich stärker, dieser Wille etwas zu tun als die Zurückhaltung.
00:19:57: Also klar, es gibt auch jetzt immer noch welche, die sich ein bisschen zurückhalten und schauen und gucken, was passiert.
00:20:03: Das wird auch immer irgendwo sein, nur... Wir haben einen großen Kern mittlerweile, der sich engagiert und viele, die sehr viel Spaß auch miteinander haben.
00:20:12: Es ist ja tatsächlich nicht einfach nur ein Netzwerk in Anführungsstrichen, sondern wirklich eine Gemeinschaft, so wie ich das wahrnehme und das war auch immer das Ziel.
00:20:21: Ja, also ich sehe da sehr, sehr viel Potenzial, dass wir da noch einiges schaffen können.
00:20:27: Wir sprechen ja heute über das Gewerbegebiet Aurichirum.
00:20:30: Das ist im Prinzip, kann man sagen, dass es ein Pilotprojekt ist, sozusagen wir, Silke, wir gucken mal, wie das funktioniert, weil es ist ja, man hat ja oftmals gute Gedanken, glaube ich, und auf dem Papier und in der Studienlage sieht es ja vielleicht auch ganz gut aus, aber die Leute müssen ja auch mitmachen.
00:20:45: Also du bist ja noch wahrscheinlich noch nach wie vor mit vollem Herzen dabei.
00:20:49: Ja, ich bin mit vollem Herzen dabei.
00:20:51: Aber es ist natürlich auch zeitlich oftmals, du weißt selber, ich denke, dein Kalender ist mindestens so voll wie meiner.
00:20:58: Und da kommen eben viele Sachen dazu auch.
00:21:02: Obwohl man muss eben aussortieren.
00:21:03: Was ist einem wichtig und was ist einem nicht wichtig?
00:21:06: Und man kann nicht sagen, okay, ich möchte dazugehören, aber ich tue nichts dafür.
00:21:10: Wenn dann musst du eben auch, das hat man in vielen, ob du im Service Club oder egal wo bist, das hat man eigentlich über Jahre, die Erfahrung hat man eigentlich willig gemacht.
00:21:20: Du kannst nur dazugehören, wenn du dich wirklich selbst auch einbringst und auch... alles unter oder so gut wie möglich irgendwie alles unterstützt auch und dich mit einbringst und auch wirklich die Kontakte und Pflegst und auch nachhaltig und so weiter.
00:21:38: Und dann hast du auch Erfolg.
00:21:40: So würde ich das sehen.
00:21:41: Es gab ja einige Formate.
00:21:43: Eiko, du hast es auch schon angesprochen.
00:21:45: Frisch Luftforum.
00:21:47: Das hört sich jetzt erst mal dramatisch an, also irgendwie nach dem Motto alle arbeiten in der dunklen Halle oder unterirdischen, ab und zu mal an die Luft.
00:21:54: Da ging es aber eigentlich so ganz banal um Spaziergänge durch das Gewerbegebiet, weil wenn ich abends ins Auto steige, ist es wahrscheinlich bei Silke auch, jetzt geht es ja, es ist ja hell, wenn man nach Hause kommt, meistens jedenfalls aber so, wenn es regnet, wenn es dunkel ist, dann steigst du ins Auto, fährst zur Arbeit, guckst geradeaus, stellst dein Autoabgieß rein und das links und rechts nimmt man ja gar nicht so wahr.
00:22:13: Und das nimmt man, glaube ich, eher wahr, wenn man es ein bisschen langsam macht.
00:22:17: Und was hast du denn alle schon bei deinen Spaziergängen gesehen, Silke?
00:22:20: Von dem du noch gar nicht wusstest, dass das gibt.
00:22:24: Jetzt wird es peinlich für mich.
00:22:25: Bist du noch gar nicht mitgegangen?
00:22:27: Ich
00:22:28: habe noch eine
00:22:30: Idee.
00:22:31: Ich habe eigentlich tatsächlich in dieser Woche zusammengesessen und wir haben wirklich gesagt, also ich mache das jetzt, aber nicht mit dem Hintergedanken, sondern wir haben gesagt, weißt du was, wir treffen uns hier bei uns vor der Druckerei auch drin.
00:22:47: trinken Kaffee zusammen, essen vielleicht noch ein Brötchen, keine
00:22:50: Ahnung.
00:22:51: Und dann werden wir gemütlich hier mal so ein bisschen einmal diesen einen Kilometer, vielleicht keine Ahnung, ob das überhaupt so weit ist, das weiß ich nicht.
00:22:57: Aber den schaffen wir ja schnell.
00:22:59: Das ist ein
00:22:59: bisschen mehr, würde ich mal tippen.
00:23:01: Also ja, gut, hier unsere Runde.
00:23:02: Also wenn du das Ganze, also eure Runde, ja, okay.
00:23:04: Die Runde ist ein Kilometer.
00:23:07: Genau.
00:23:07: Aber
00:23:08: dass man dann vielleicht einfach so einen Spaziergang oder so noch macht,
00:23:11: aber
00:23:12: Das war jetzt eben wirklich auch irgendwie unsere Idee, dass wir das bei uns dann mal vorantreiben.
00:23:18: Oder ich würd's nicht finden, wenn man mal zu uns kommt.
00:23:20: Genau.
00:23:21: Ja,
00:23:21: okay, Eiko.
00:23:21: Das ist
00:23:22: mein erstes Mal, sorry.
00:23:24: Nee, tatsächlich, ich wollte einfach nur mit einsteigen, weil die Idee kam ja tatsächlich mit auch von Silke selber.
00:23:31: Du hattest ja mal netterweise gesagt, oder was sagst du, spannenderweise viel mehr.
00:23:37: ein Frühstückstreffen geben könnte.
00:23:39: Und daraus, aus mehreren Gesprächen, die dann auch danach gefolgt sind, haben wir dann einfach gesagt, Mensch, da müssten wir immer eine Location haben.
00:23:46: Nicht jedes Unternehmen hat einen großen Besprechungsraum und ich habe dann halt geschaut, was kann aber jeder?
00:23:53: Jeder hat einen Parkplatz oder zumindest irgendwie eine Location im Vorort und man kann sich da treffen.
00:23:59: kann dort eine bestimmte Uhrzeit ausmachen und von dort aus einfach starten, spazieren gehen, hatte für mich im übrigen den Vorteil, dass ich auch selber, weil ich bin dort nicht ansässig, auch wenn ich aus Friesel eigentlich bin, mittlerweile ja auch zugezogener Emsländer, aber... Einfach selber mal das Gewerbe geht, aus der Perspektive nicht nur zu sehen, sondern auch wirklich kennenzulernen.
00:24:19: Und wir sind da ja rumgelaufen.
00:24:21: und dann gab es Gespräche wie, wer baut denn da jetzt gerade?
00:24:25: Ich habe die Telefonnummer und dann wurde tatsächlich vor Ort angerufen und herausgefunden, wer denn da baut über den Bauern und was hast du nicht?
00:24:33: Das war super spannend.
00:24:36: Ja, also man entdeckt wirklich einiges dabei und auch wenn man jahrelang dort ansässig ist.
00:24:41: Also die Themen sind uns nie ausgegangen bis heute nicht.
00:24:44: Gut, Sige, dann hast du jetzt die zweite Chance.
00:24:46: Also gerade hast du gesagt, Frischluftforum, Spaziergänge hast du noch nicht gemacht, bist aber demnächst dabei.
00:24:51: Was ist mit Mittagsforum?
00:24:52: Also informeller Austausch beim Mütteressen.
00:24:55: Und das ist richtig toll.
00:24:57: Du fährst mal eben hier Gastronomie, können wir die nennen, Eiko?
00:25:00: Ja klar.
00:25:01: Ja, ich bin zu Dennis Kasto, das Sergio und das ist ja für alle mal eben hier um die
00:25:07: Ecke
00:25:09: und wir treffen uns dann wirklich und das Schöne ist dabei, du gehst da hin, bestellst den getränkt, bestellst dir eine Pizza oder keine Ahnung was oder ein Salat.
00:25:16: was so geht mittags dann ist du mal schnell tauscht ich tauscht ich ein bisschen aus wirklich ein bisschen aus.
00:25:22: das ist aber total nett und auch intensiv muss man sagen.
00:25:26: dann zahlt jeder man geht wieder nach Hause also das ganze ist in einer stunde erledigt ungefähr und ist total effektiv dass du auch mal es ist ja immer ein wechsel drin ist und ja immer so zwischen eiko wie viel haben wir?
00:25:37: zwischen fünf und zehn vielleicht
00:25:40: ungefähr?
00:25:40: ja das ist aber tatsächlich auch für alle diese kleinen vorhin immer so vorgesehen das ist eine Man
00:25:46: wechselt uns immer neue Leute kennen, also das ist auch eine tolle Geschichte, genau.
00:25:51: Okay, und dann haben wir noch Großformate, also das heißt also Skirumglüt, also das hat ja schon stattgeholt, ich weiß nicht, ob es dieser wieder stattgefindet, Adventstreffung.
00:26:00: Immer, immer das Ziel natürlich, das ist Tradition jetzt.
00:26:04: Okay, das heißt, das versteht ich jedes Jahr.
00:26:07: Genau, also wir sind damit gestartet aus der Idee heraus, dass wir unsere WhatsApp-Gruppe zum einen füllen wollten, damit hier eben die Informationen, die wir haben und die Veranstaltung und alles, was wir eben machen, auch den Austausch untereinander fördern können.
00:26:22: Und haben dann aber auch natürlich um sich gegenseitig kennenzulernen gesagt, Mensch, wir brauchen irgendwas vor Ort, was wir haben.
00:26:29: Also klar, der Stammtisch, der Stadt Aurich, der ist schon wahnsinnig gut.
00:26:35: Dennoch ist es noch kein Chiroma-Format.
00:26:37: Und das Chiromglüt ist natürlich ein absolutes Chiroma-Original jetzt auch.
00:26:42: Und es hat sich jetzt ja schon zweimal gejährt.
00:26:46: Wir blicken jetzt quasi gerade aufs dritte Jahr und gucken gerade nach der Location.
00:26:51: Bin ich tatsächlich schon im Verbrech.
00:26:52: Ich weiß schon, wo es wahrscheinlich stattfinden wird, aber es verrate ich jetzt
00:26:55: nicht.
00:26:56: Wie ist doch nicht nach Glühwein?
00:26:59: Nein,
00:27:00: aber geplant muss man ja schon.
00:27:02: Also das ist tatsächlich ein wunderbares Format eben, dass auch mit der Flyer-Aktion damals ja gemeinsam auch schon beworben, ganz zu Anfang, das war eben ganz klasse.
00:27:11: Und ja, wir haben gemeinsam zu Viert, die der Unternehmer, die ich vorhin genannt hatte, alle gebannt an einem Abend drauf geschaut, da kamen plötzlich so viele dazu, die sich dann auch vorgestellt haben in der Gruppe, weil sonst kennt man die Nummern ja auch gar nicht dahinter.
00:27:28: Also das waren richtig herzerwärmende Momente, die wir da mitgemacht haben.
00:27:32: Gut, Stammtische der Stadt Aurich haben wir gesagt, das hat schon mal gut funktioniert, insofern so ein bisschen abgeleitet, das auch bei euch.
00:27:38: Wenn ich überlege, was hat man noch davon?
00:27:41: Also auf der einen Seite sind es diese persönlichen Treffen, wo man sich persönlich kennenlernen kann, wo man Vertrauen aufbauen kann, wo man vielleicht noch mal ein bisschen hinter die Kulisten der einzelnen Unternehmen gucken kann.
00:27:52: Auf der anderen Seite zum Beispiel Synergieeffekt wie gemeinsames Einkaufen bei Themen wie Photovoltaik etc.
00:27:58: oder auch Ladeinfrastruktur.
00:28:00: Es muss ja nicht immer jeder mitmachen, glaube ich.
00:28:02: Also es ist ja auch mal was dabei, wo der eine sagt, da kann ich mir vorstellen, dabei zu sein Selk und bei der anderen sagt, Ja, nicht unsere Baustelle.
00:28:10: Genau, dass man sagt, also es werden eben viele Sachen angestoßen und dann überlegst du dir, ist das was für uns oder nicht?
00:28:17: Genau, wo ist es?
00:28:19: Wenn du, wenn du jetzt guckst nach vorne, wenn das schon zweimal gelaufen ist, wo ist denn die Dynamik aus deiner Sicht, dass sich immer mehr Leute dafür interessieren?
00:28:27: Ist es noch nicht so bekannt?
00:28:29: oder liegt es tatsächlich, wie du vorhin gesagt hast auch, ja, die haben ja alle viel zu tun und es ist immer eine gute Durchmischung, aber es sind nicht immer alle da.
00:28:37: Also das ist glaube ich tatsächlich das, dass die, dass eben alle oder die meisten wirklich irgendwo den Kalender voll
00:28:44: haben.
00:28:45: Und es, wenn ich der Meinung schwierig ist.
00:28:48: auch eine gewisse Anzahl oder auch darüber hinaus, dass die Zahlen sich einfach erhöhen.
00:28:54: Das, glaube ich, ist wirklich schwierig.
00:28:56: Aber das sieht man egal, wo du bist.
00:28:58: Man hat ja auch nicht nur dieses Gewerbegewicht, sondern man hat ja viele, viele andere Sachen, ob das jetzt auch Vereinsarbeit oder egal ist.
00:29:07: Aber ich denke mal, dass man durch das Interessante oder die interessanten Themen und die Gemeinschaft und dass man immer wieder nachbohrt.
00:29:15: Und wenn man wirklich sieht, es sind viele Aktionen.
00:29:18: dass man das auch vorantreibt, dass eben auch mehr teilnehmen.
00:29:21: Und ich denke mal, wie viel haben wir EICO?
00:29:23: Wie viel sind jetzt oder hast du besucht?
00:29:25: Also an Unternehmen haben wir ungefähr hundert, die da ansäßig sind.
00:29:30: Ein paar siedeln sich ja noch in Gewerbegebiet vier an.
00:29:33: Und an Teil, also an Mitgliedern in der WhatsApp-Gruppe sind wir auch ungefähr hundert.
00:29:38: Allerdings sind das nicht immer gleich bedeutend mit Firmen, sondern da sind eben auch Vertreter wie Prokuristen oder ähnliches natürlich dann eben auch doppelt mal verträgt.
00:29:47: Ja, aber dann sieht man auch, wenn das nur so eine ungefähre Zahl ist, sieht man auch, dass da wirklich noch Potenzial nach oben ist.
00:29:54: Und dass es nicht immer dieselben sind, sondern dass man wirklich auch sich dann auch über andere Firmen freuen würde.
00:30:00: Aber umso interessanter man das macht, umso mehr vielleicht
00:30:04: geht der Plan auf.
00:30:04: Ja, ist auch klar, wenn man zum Beispiel jetzt die eine ist mal nicht da, der hat aber wieder den anderen getroffen, dann geht man dahin, dann sagt er, du Der ist heute nicht da, aber ich kann dir den empfehlen, weil der könnte das haben, was du gerade suchst.
00:30:16: Also ich glaube, diese Mund-zu-Mund-Propaganda ist, glaube ich, ganz wichtig, dass man sich überhaupt erst mal so kennenlernen, auch wenn sich nicht immer alle persönlich kennenlernen.
00:30:24: Oftmals ist es so, du hast die Service-Clubs gerade angesprochen, Silke, das ist eine Verpflichtung, da muss man jeden ersten Dienstag im Monat oder zweimal im Monat dann da sein, kostet ein Jahresbeitrag und so weiter, dann muss man vielleicht noch eine Strafe zahlen, wie bei... Leins oder Rotary oder wie die alle heißen, wenn man nicht kommt und so weiter.
00:30:44: Das ist, glaube ich, bei euch nicht ganz so wild, sondern ihr sagt, wer da ist, ist schön, wer nicht da, ist schade, aber ist halt so, oder?
00:30:50: Genau, deshalb bin ich, ich bin kürzlich tatsächlich, habe ich ein Serviceclub verlassen aus den Gründen, weil entweder du bringst dich regelmäßig ein.
00:30:59: Dann kannst du auch die Kontakte irgendwo verstärken.
00:31:04: Und wenn du das nicht machst, dann verlierst du immer mehr.
00:31:07: Irgendwann fällt dir das vor die Füße, dass du ein Amt übernehmen musst.
00:31:11: Neben der Zeit auch die du sowieso eigentlich schon immer verplant hast und das ist eben das sind eben für mich Punkte und deshalb ist eben unser Netzwerk und unser Gewerbegebiet hierum wesentlich interessant.
00:31:25: Ja was heißt interessanter?
00:31:27: kein Druck dahinter ist.
00:31:28: Du kannst einfach du guckst in dein Kalender und es steht irgendwas an aber brauchst es ist dir einfach wichtig.
00:31:35: dass du da hingehst, aber du hast eben, dir fällt eben sonst nichts vor die Füße, dass du musst, es ist kein Muss eben, genau.
00:31:42: Das freut mich natürlich zu hören, weil das ist immer das Ziel von mir auch gewesen.
00:31:47: Also von meiner Seite aus, was immer das Ziel zu sagen ist, soll kein Zwang sein dabei zu sein, gerade bei den kleinen Frischluft-Türen, bei den kleinen Mittagsforen.
00:31:57: Ich nenne sie bewusst klein, weil es sollten immer nur so, sagen wir mal, fünf bis zehn Leute, wenn es mal fünf, zehn sind oder zwanzig, ist auch in Ordnung.
00:32:04: Aber das sollte immer eigentlich in diesem Bereich bleiben.
00:32:07: um diese Gespräche, um dieses Kennenlernen überhaupt zu ermöglichen.
00:32:12: Ich kenne es von Stammtischen.
00:32:13: Man hat immer so, dass die Zeit sich vielleicht mit einer Person manchmal mit drei wirklich intensiv auszutauschen.
00:32:20: Dabei bleibt es dann meistens, bleibt man sowieso in seiner Klicke.
00:32:23: Das soll viele machen, ist sage ich mal so.
00:32:26: Ich bin da auch geborene Netzwerker vielleicht.
00:32:28: Ich renne da auch wirklich die ganze Zeit von Person zu Person und arbeite auch so ein paar Aufträge von mir ab.
00:32:34: Aber meistens kenne ich von anderen Teilnehmern, dass es dann eben bei solchen Einzelgesprächen bleibt.
00:32:39: Und das wollte ich nicht.
00:32:40: Ich wollte, dass es frei bleibt und dass es immer mal wieder jemand Neues dabei ist, der denn auch für immer was Neues erzählt.
00:32:49: Abgesehen davon gibt es sowieso immer neue Themen, die dann automatisch auch aufploppen und dann auf einmal Gesprächsthemen von allen sind.
00:32:57: Also wenn man mal teilgenommen hat, einmal, dann weiß man, glaube ich, wovon ich spreche, dass es nicht an Gesprächsthemen mangelt und dass man immer noch mal wieder etwas Neues über sein Gegenüber dennoch erfärbt.
00:33:08: Aber es ist tatsächlich... unglaublich spannend.
00:33:11: Gibt ja auch Formate oder Themen, die dann vielleicht auch für alle interessant sind.
00:33:14: Also wir von der Caritas machen zum Beispiel jetzt, wir haben auch hier auch viele Dinge, wo wir auch Spenden brauchen.
00:33:20: Wir machen dann regelmäßig sowas wie Themenabend zum Thema Erben vererben.
00:33:25: Da geht es auch bei Unternehmen unter anderem darum, wie vererb ich ein Unternehmen, welche Steuersparmodelle gibt es, da ist ein Notar dabei.
00:33:32: Dann geht es um Patientenverfügungen, Vorsorgevollmacht und so weiter, wo man dann auch sozusagen von diesen Treffen auch was hat.
00:33:39: Ich weiß ja nicht, wie das bei euch ist, ob da auch irgendwelche Fachworträge sind, die sich speziell zum Beispiel an Unternehmerinnen und Unternehmer richten.
00:33:46: Haben wir aufgrund der Umfrage machen können?
00:33:50: Dadurch, dass wir die Umfrage und das Tool entwickelt haben, haben wir natürlich auch den einen oder anderen Fachvortrag, Silke hat es ja schon erwähnt, Jacotja, der Klimaschutz, oder ehemalige Klimaschutzmanager der Stadt Aurich, der hat uns da super und wunderbar unterstützt.
00:34:06: Wir hatten so das Thema Energie, Mobilität unter anderem und er hat es dann eben dort auch... paar Exzellenz vorgeführt.
00:34:15: Ich kann es nicht wiedergeben, weil er da Wärmeplanung und alles möglich ist.
00:34:18: Ich jetzt nicht machen können.
00:34:20: Ich bin dann ganz froh, dass er das gemacht hat und er hat dann eben auch für euch beispielsweise Silke, hat er euch auch gefragt, hat Daten aufgenommen und hat richtig Berechnungen für verschiedenste Firmen angeführt.
00:34:32: Und das haben wir dann in Arbeitsgruppen später, die aus diesem einfach Vortrag entstanden sind, weitereroiert und fortgeführt.
00:34:40: Genau.
00:34:41: Silke, bist du dann nur dabei oder schickst doch mal jemand dahin?
00:34:43: Sollte Motto, guck dir das mal an oder beteilige dich mal an der Runde oder stelle dich da mal vor, weil man kann ja, man muss ja vom einem Unternehmen nicht immer als einzige Person dafür zuständig sein, sondern man kann doch mal jemand Anderen dorthin schicken.
00:34:56: Ja, also ich mache das ja mit meinem Bruder zusammen, hatte ich ja schon gesagt.
00:34:59: Und beide Kinder sind ja jetzt auch von ihm hier nach Firma.
00:35:03: Und es ist schon so die Tochter Helle, die ist schon die Assistentin, meine Assistentin.
00:35:09: Und die schicke ich jetzt schon da mal hin, weil genau das gehen wir jetzt.
00:35:13: Next generation,
00:35:14: also man muss auch daran denken.
00:35:15: Genau,
00:35:16: auch so, dass die die Netzwerke auch bekommen und auch durch die Kontakte eben oder die Kontakte eben auch knüpfen können.
00:35:22: Genau, weil da sind wir auch dabei.
00:35:24: Eigentlich... Ja, ich sag mal so, eigentlich bin ich diejenige, die die Netzwerke irgendwie so hochhält, muss man sagen.
00:35:29: Aber auf der anderen Seite, wir haben ja auch noch den ORV zum Beispiel, wo wir auch federführend und ehrenamtlich auch mitarbeiten und von daher, also wir haben da Teilen das so ein bisschen auf, aber ich denke mal so, Skirum ist auch eher so mein Ding.
00:35:43: Ja.
00:35:44: Ich komme noch mal auf eine Frage.
00:35:45: Wir haben ja noch ein bisschen Zeit.
00:35:46: Wir müssen noch ein paar Sachen kurz besprechen.
00:35:49: Erst mal vielleicht aus deiner Sicht, ich meine, wenn du das so irre-wissenschaftlich auch begleitest, was hat denn besonders gut funktioniert in dem Ganzen, was ihr mit der Hochschule M-Lehr bzw.
00:36:00: auch in eurem Netzwerk gemacht hat?
00:36:02: Was ist besonders gut angekommen?
00:36:04: Besonders gut.
00:36:05: Es ist recht schwer zu sagen, weil es sind ja sehr viele Faktoren, die da zusammengekommen sind.
00:36:11: Du
00:36:11: hast zwei Beispiele.
00:36:13: Musst du einfach, was dir jetzt spontan einfällt?
00:36:15: Also, nicht erst die Akte rausholen oder einen Ordner aufmachen.
00:36:19: Ich halte mich kurz.
00:36:22: Auf jeden Fall die Rückmeldung über die Umfrage.
00:36:25: Es hat wahnsinnig gut funktioniert, wie ich finde, und an sich das Zusammenspiel der Menschen.
00:36:32: Das ist in meinen Augen, dass das Allerwichtigste ist, nur über die Menschen, die Unternehmer selber, hat es geklappt.
00:36:39: Also nicht nur die Unternehmer, sondern eben auch die Stadt Aurich, die das ganze Projekt ja überhaupt erst dahin geholt haben.
00:36:45: Weil auch dort ist ein ganz enges Hand in Hand gehen, wie aber auch eben auch die Projekt Partner, ob es jetzt die MS-Achse ist oder die Hochschule, weil ich bin ja beides quasi, von daher ein wunderbares Zusammenspiel, was ... sehr gut koordiniert war, wie ich finde.
00:37:03: Und ja, das finde ich... Habe ich
00:37:05: wunderbar gematched oder geklappt?
00:37:07: Also vielleicht aus deiner Sicht noch mal Silke, du bist ja jetzt wissenschaftlich nicht daran beteiligt, aber du erlebst es ja persönlich, wie das läuft.
00:37:13: Was können andere Regionen, also das ist jetzt ja in Aurich, aber es gibt ja noch viele viele andere Städte und Regionen auch in der MS-Achse.
00:37:21: Was können die davon lernen, was ihr schon auf die Beine gestellt habt?
00:37:25: Also... im Grunde ja ganz einfach, eigentlich auch so eine Gewerbegebietgemeinschaft zu bilden.
00:37:31: Oder vielleicht sogar, wenn man noch übergreifen geht, ich sag jetzt mal so, wir haben ja auch Gewerbegebiet Tanhausen da, zum Beispiel jetzt auch ne Santors, die Geschichte oder dass die, dass man sich auch nochmal, ja weiß ich nicht, vernetzt, vielleicht verknüpft auch und ja eigentlich für andere auch, dass das eigentlich so ein Vorzeigeprojekt ist.
00:37:54: Genau, dass man irgendwie so zusammenarbeitet.
00:37:57: Also Vorzahlprojekte sind ja immer dann vorzeigbar, wenn sie gut funktionieren.
00:38:01: Hier funktioniert es, Herr Eiko.
00:38:03: Du bist ja nun für die gesamte Emsachse da, ist dann auch gedacht daran, jetzt noch neues Angebot aufzulegen oder auch für andere das gleiche Angebot zu machen, damit die auch in Genuss sozusagen die Erfahrungen kommen, wie zum Beispiel das Basilke der Fall ist.
00:38:17: Ja, also das ist jetzt tatsächlich ein Angebot, allerdings hier für Aurich Skirum auch wahrgenommen von den Unternehmern aktiv.
00:38:26: Es sind in der Projektlaufzeit eine ganze Menge an Firmen beigetreten.
00:38:31: Man muss dazu sagen, ich war insgesamt in drei Gewerbegebieten tätig.
00:38:35: In Nordenleg Moor war ich auch, genauso wie in Emden.
00:38:40: Auch dort bin ich auf offene Ohren gestoßen.
00:38:43: Wir sind immer natürlich irgendwo erst mal zurückhaltende Fragezeichen.
00:38:47: Es ist sehr erklärungsbedürftig, aber letztlich sind das alles tolle Gemeinschaften jetzt geworden.
00:38:53: laufen weiter, werden teilweise durch die Wirtschaftsförderung entsprechend betreut.
00:38:59: Und das ist eben auch so ein Ding, wo ich mir sage, da kann man daraus lernen.
00:39:04: Es muss einfach nur einmal, ich glaube, eine Initialzündung geben, dass man sich zusammenfindet, weil der Wille ist ja da.
00:39:11: Und das ist, denke ich, das das Allerwichtigste, dass man überhaupt erst mal zusammenkommt.
00:39:18: Also man kann es ja schon adaptieren, nämlich mal Anwahlgewerbegebiete sind Gewerbegebiete.
00:39:22: Es geht, glaube ich, wie Silke ja auch schon gesagt hat, immer um die Menschen, dass sie Lust drauf haben, dass sie sich engagieren, dass sie auch so den Spirit haben und zwar eigentlich keine schlechte Idee.
00:39:30: Andere Regionen, was können die denn jetzt aus Skirum lernen?
00:39:33: Also, was würdest du sagen, wenn man es wie eine Schablone auf was anderes legt?
00:39:37: Gewergegebiete sind ja unterschiedlich, aber ich glaube, so bestimmte Eckpunkte sind ja gleich.
00:39:42: Also direkt aus Skirum lernen, da sind wir jetzt auch bei.
00:39:45: Deswegen, ich hatte zwischendrin ja erzählt, dass wir eine Veranstaltung planen und da wollen wir jetzt tatsächlich Projekte angehen und brauchen wir aber natürlich noch den Input, wer nämlich wobei genau mitmachen kann zum Beispiel und was vielleicht auch anbieten kann und möchte.
00:40:03: Dann wird sich wirklich zeigen, woraus man lernen kann, aber generell sich das zusammenfinden, auch warum nicht eine WhatsApp-Gruppe aufmachen.
00:40:12: Das haben wir in den anderen zwei Gewerbegebieten auch sehr erfolgreich gemacht.
00:40:16: Die funktionieren auch weiterhin sehr erfolgreich.
00:40:18: Ich bin weiterhin drin, zumindest bis jetzt noch.
00:40:20: Ich wurde noch nicht rausgekickt.
00:40:23: Dürfen Sie natürlich, ich bin ja nicht mehr aktiv, aber wobei ich doch immer gerne nochmal, wenn es erforderlich ist, was einstreue als hilfreiche Info aus meiner Sicht.
00:40:33: Und ansonsten, wie gesagt, das ist jetzt aktuell erstmal ein Angebot, was wir hier als Pilot in Chirum fortführen.
00:40:42: Können andere jetzt auch auf dich zukommen und sagen, finde ich interessant, haben wir noch nicht bei uns.
00:40:47: Können die sich an dich wenden?
00:40:48: Eiko und sagen hier kannst du uns mal ein paar Tipps geben, Hinweise geben.
00:40:51: Wie macht man das?
00:40:52: Was hat denn deine Arbeit bei der Hochschule im Lehr ergeben etc.
00:40:57: Ich glaube neugierig werden die Leute dann schon, weil es geht um die auf der einen Seite um das menschliche und auf der anderen Seite natürlich auch um das gewerbliche Zusammenarbeiten in solchen Gebieten.
00:41:08: Ja, unbedingt.
00:41:09: Also das Wissen, was ich mir da jetzt angesammelt habe, das gebe ich sehr gerne weiter.
00:41:14: Darum geht es ja.
00:41:17: Das ist beim Netzwerk das Wichtigste, dass man sich austauscht und miteinander verbindet.
00:41:24: und sehr gerne wendet euch gerne an mich.
00:41:27: Ich kann es jetzt nur nicht jedes Mal so neu aufbauen, aber ich kann euch gerne da draußen die Zuhörer unterstützen.
00:41:35: Fragt gerne mal nach.
00:41:36: Hat Silke ja auch schon gesagt, dass sie sich dafür engagiert hat, also gleich am Anfang mit.
00:41:40: Vielleicht Silke, wir müssen es ja nicht wissenschaftlich machen, aber jetzt so nach der Zeit, wo du das jetzt machst, wo du dabei bist, was sind denn für dich die Highlights?
00:41:47: Ich meine jetzt nicht an Veranstaltung, aber so, was hast du daraus mitgenommen aus der, aus der ganzen Sache bisher?
00:41:52: Und wo würdest du dir vorstellen, kann das noch hingehen?
00:41:55: was ich wahnsinnig gut finde, muss ich sagen, dass es die WhatsApp-Gruppe, wie sie genutzt wird, und eben diese regelmäßigen Treffen.
00:42:03: Und die, ich sage jetzt mal auch mit über ICO, über dieses Pilotprojekt, wo er angefangen hat.
00:42:10: Das ist ja letztendlich, es gehört eher zu EMS-Achse.
00:42:13: Und du brauchst ja immer einen Verantwortlichen dafür.
00:42:16: Das hat ICO ja, das muss man ja auch sagen, macht es und hat das ja bisher super gemacht.
00:42:22: Danke dir.
00:42:24: Also das Problem ist ja immer, ich sage jetzt mal so, wenn er es nicht mehr machen würde.
00:42:29: Du brauchst ja ein Verantwortlichen.
00:42:31: Ja, genau.
00:42:32: Ein Häufling, genau.
00:42:33: Genau,
00:42:33: ein Häufling.
00:42:34: Und das ist ja EICO.
00:42:35: Und wir haben ja im Grunde eine Top-Lösung gefunden, dass wir als Unternehmer sage ich jetzt mal als Pool.
00:42:43: oder dass wir im Grunde als Blase uns bei der EMS-Achse verewigt haben, sage ich jetzt mal so, über einen Beitrag und somit können wir auch an EICO festhalten.
00:42:54: Also diese Idee, so wie sie es umgesetzt haben, finde ich zum Beispiel total spannend und auch eine tolle Sache, aber nochmal zurückzukommen auf deine Frage.
00:43:05: Also man kann, es gibt sicherlich noch wesentlich mehr Potenzial, aber man braucht eben auch ein Häupling, der das immer vorantreibt.
00:43:12: Und dass man im Grunde somit, du hattest ja die paar Namen schon oder mehrere Namen auch schon genannt, mit denen du auch ganz eng zusammenarbeitest.
00:43:20: Und wenn man das eben in regelmäßigen Treffen hat und du hörst ja, man hat ja viele andere Netzwerke auch, wo man eben viel hört, kann man noch wesentlich mehr auf die Beine stellen.
00:43:30: Aber dass ich jetzt so speziell irgendwie noch mal so eine Idee hätte oder vielleicht, das wüsste ich jetzt so aus der Hüfte mal geschossen nicht.
00:43:39: Vielleicht kommst du ja beim Glühwein trinken.
00:43:40: Kann ja sein, dass dann jeder auftaucht.
00:43:42: Genau, richtig.
00:43:44: Alko, haben wir noch irgendwas vergessen?
00:43:45: Weil die Zeit ist schon fast rum und wir haben ja schon viel, viel gesprochen, auch über die Erfahrung, über die Initiative, über die Beispiele und so weiter.
00:43:53: Wie kann man es hinkriegen?
00:43:54: Aber haben wir noch irgendwas vergessen, von dem ich jetzt noch nicht weiß, wo du noch drauf eingehen könntest?
00:43:58: Also vergessen weiß ich nicht.
00:44:00: Es gibt ja immer wie gesagt so viele Themen.
00:44:02: Ja klar.
00:44:03: Wir könnten hier bestimmt auch noch einen Tag zusammensitzen.
00:44:07: Ich denke die allerwichtigsten Punkte die haben wir.
00:44:10: gesagt, das ist immer ein bisschen erklärungsbedürftig, was da passiert ist.
00:44:15: Es war auch immer von Anfang an recht schwer zu greifen, was ich davor habe, weil ja auch keine Vorteile immer von Anfang an klar waren, die man dann hat, wenn man dann noch ein Netzwerk obendrauf setzt.
00:44:27: Ich habe gerne mal das Argument, aber letztlich hat es sich dann eben doch bewährt.
00:44:32: Und ich glaube, das ist so einer der Punkte, dass eben wirklich Ja, was ich sagen muss, aus einem verstreuten Willen sich zu vernetzen, ist eben tatsächlich gemeinsame Mut und Power zur Umsetzung geworden.
00:44:48: Es gibt ja viele Veranstaltungen, Seke hat es ja auch schon gesagt, die ganz toll sind.
00:44:51: Was ist denn die nächste Veranstaltung, die man mitmachen kann, wo man sich damit teillegen kann?
00:44:56: Ja, die nächste Veranstaltung ist tatsächlich heute am vierten Neunten.
00:45:01: Und da finden wir uns zusammen bei SängerMobile, AutoHaus, Inchirum, logischerweise.
00:45:07: Und da werden wir einmal zum aktuellen Stand ein wenig was berichten und dann aber auch wirklich in die Planung gehen, wie wir da weitermachen.
00:45:15: Dazu haben wir auch ein Tische vorbereitet mit Themen, mit Vorschlägen aus.
00:45:20: den einzelnen Gesprächen, die wir dort hatten, aber eben auch aus den vorangegangenen kleinen Foren, die wir immer haben, einfach zusammengetragen.
00:45:28: Und jetzt eben wirklich mit der Frage konkret, wer möchte was, wer kann was und wer will was und wer bietet was, sag ich mal.
00:45:35: Und ja, da freuen wir uns schon sehr drauf.
00:45:38: Ja, also ein bisschen von dir und Brat.
00:45:40: Ja,
00:45:40: das ist ja nochmal ein bisschen Verantwortung übernehmen, sich auch ein bisschen darstellen können.
00:45:45: Erst mal danke ich euch beiden, weil wichtig ist ja bei solchen Sachen immer, dass es konkret wird.
00:45:49: Also wir haben auch ein paar konkrete Beispiele genannt.
00:45:52: Nicht jedes Gewerbegebiet ist gleich und auch die Synergien sind nicht immer gleich, aber ich glaube schon, wenn man sowas aufbaut, es gibt immer Sympathien bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger, aber Synergien sind glaube ich ganz wichtig.
00:46:04: Danke schön Silke, an dich.
00:46:06: Ich hoffe, dass weiter Spaß dran und bleibt bei der Stange.
00:46:09: Danke, Aiko, weil ich... Es ist ja immer wichtig, dass einer, wie du es gemacht hast, so Menschen wie Silke trifft und wo das dann gemeinsam matcht und das dann aufgebaut werden kann.
00:46:19: Und für alle, die jetzt zuhören und Unternehmen haben und sagen, okay, finde ich super, was dein Auri-Skirm läuft, könnte ich mir ja auch gut vorstellen.
00:46:26: Oder habe ich noch gar nicht gewusst, ich habe ja hier auch ein Unternehmen, da beteilige ich mich dran.
00:46:30: Ich gehe vielleicht sogar heute Abend hin, hol mir eine Bratwurst ab und höre mal, was da abgeht.
00:46:34: Sind alle herzlich eingeladen, die das betrifft.
00:46:37: Und deswegen danke an euch Eiko, danke für deine Arbeit, danke für deine Unterstützung.
00:46:41: Stützungsilke und ich wünsche euch weiterhin viel Erfolg.
00:46:43: Und das war es für heute, liebe Zuhörende, dass sie Interesse haben.
00:46:48: Wenn sie Fragen haben, rufen sie Eiko an und die Ems-Achse, die Nummer, die finden sie im Nest.
00:46:53: Das muss ich hier nicht mitteilen.
00:46:54: Danke schön, schöne Zeit und kommen Sie gut durch den Sommer.
00:46:58: Alles Gute.
00:46:59: Bis zum nächsten Mal.
00:47:00: Das war das Ems Echo der Podcast der Ems.
00:47:06: Das war Ems-Echo, der Podcast der Ems-Achse.
00:47:10: Abonnieren Sie uns und verpassen Sie keine weiteren spannenden Einblicke in unsere Region.
00:47:15: Tschüss und mit Annemar.
Neuer Kommentar